INFO


Proberäume

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen von 10.00 bis 22.00 Uhr Proberäume zur Verfügung, ausgestattet mit Instrumenten und Equipment. Hier findet man Zeit und Raum für neue Ideen und gemeinsames Musizieren.

Wir nutzen die großen Räume des FEZ ab 40qm mit max. 6 Teilnehmer*innen für bestmögliche Abstände – gründliche Lüftungen über Fenster sind gewährleistet, nach Möglichkeit wird bei offenem Fenster musiziert. Instrumente und sonstige Kursmaterialien inklusive Stifte und Papier werden von Teilnehmer*innen nicht gemeinsam genutzt oder getauscht. Auch die Mikrofone sind zugewiesen und namentlich gekennzeichnet. Hand-Desinfektionsmittel werden in den Proberäumen bereitgestellt. In den Räumen wird auf das durchgängige Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 – 2m geachtet.

Das gesamte aktuelle Hygiene-Konzept der Landesmusikakademie Berlin finden ihr als PDF unter folgendem Link, dort sind die Hygienemaßnahmen im Einzelnen für die LMAB im Gebäude aufgeführt.

Download:
Hygienekatalog der Landesmusikakademie Berlin (LMAB) für die Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen [PDF]

Coaches

Wer Anregungen oder kreative Impulse sucht, findet Rat bei unseren Coaches. Ob Tipps am Instrument, Bandarbeit oder Songwriting - musikbegeisterte Jugendliche werden im MUSIKCAMP 2.0 individuell gecoacht.

Kosten

Die Teilnahme an allen Aktivitäten, Workshops und Veranstaltungen ist kostenfrei. Sie wird unterstützt und gefördert von POP2GO aus dem Programm „Kultur macht stark!“.

Essen und Unterbringung

Um die Verpflegung unserer Teilnehmer*innen kümmert sich morgens, mittags und abends die Landesmusikakademie Berlin (hauseigene Küche). Die Kantine hat genügend Fläche, um den Mindestabstand einzuhalten, die Terrasse ist bei gutem Wetter geöffnet.

Unterkommen können die Musiker*innen während der Zeit in den Schlafräumen der Landesmusikakademie im FEZ Berlin. Die Teilnehmer*innen können im Bungalowdorf in den dortigen Bungalows und Zelten übernachten. Sie können auch eigene Zelte mitbringen. Dieses Angebot ist optional, d.h. es muss nicht genommen werden. Die Teilnehmenden können aber auch am Abend nach Hause fahren und am nächsten Morgen wieder zu den Workshops kommen. Sie verpassen also nichts. Bei mehreren Teilnehmenden, die immer nach Hause möchten, können wir bei rechtzeitiger Absprache einen kostenlosen Shuttle-Bus-Transfer zu den S-Bahnhöfen Schöneweide oder Wuhlheide bereitstellen.

Beides ist ebenfalls kostenfrei.
Das Hygiene-Konzept der Landesmusikakademie Berlin für die Unterkünfte und Verpflegung findet ihr als PDF unter folgendem Link.

Download:
Hygienekonzept der Landesmusikakademie Berlin (LMAB) für Bungalowdorf „Nord“ und Forsthaus [PDF]


Kurzfristige Änderungen sind aufgrund möglicher neuer Verordnungen möglich.

Eine Veranstaltung von



In Kooperation mit





Gefördert durch




Organisiert von